Gerüstbau Berufshaftpflicht | Günstige Angebote 2023
Berufshaftpflichtversicherung für Gerüstbau
Aus der Tätigkeit eines Gerüstbauers ergibt sich ein hohes Schadensrisiko. Eine geringe Unachtsamkeit kann bereits zu einem Personenschaden oder einem hohen Sachschaden führen. Gerade für Dachdecker, die sich erst vor kurzem selbstständig gemacht haben, ist dies oftmals gleichbedeutend mit dem beruflichen Aus. Denn selbstständige Dachdecker müssen den kompletten Schaden selbst stemmen. Deshalb sollte direkt bei der Existenzgründung eine Gerüstbau Berufshaftpflicht abgeschlossen werden.
Berufshaftpflicht für Gerüstbau als Absicherung gegen existenzielle Risiken
Gerüstbau Berufshaftpflichtversicherung
Berufshaftpflicht für GerüstbauWer sich mit einem Gerüstbau selbstständig macht, sollte zunächst genau überlegen, welche Schäden bei der Berufsausübung möglich sind. Entsprechend muss dann eine ausreichende Deckungssumme vereinbart werden. Standardmäßig bieten die Gerüstbau Berufshaftpflichtversicherungen Versicherungssummen zwischen 1 und 3 Millionen Euro an. Bei Bedarf sind jedoch jederzeit auch höhere Deckungssummen möglich.
Wer beim Beitrag sparen möchte, kann zusätzlich noch eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Es sollte jedoch bedacht werden, dass die Gerüstbau Berufshaftpflicht zur existenziellen Absicherung dient. Deshalb ist es ratsam, den Selbstbehalt nicht zu hoch anzusetzen. Experten raten zu einem Betrag zwischen 100 und 250 Euro.
Gerüstbau Berufshaftpflicht Schadensbeispiele
- Ein Mitarbeiter des Unternehmens ist mit dem stückweisen Abbau des Gerüsts an einem Privathaus beauftragt. Dabei erfolgt der Abtransport einzelner Teile mit einer Rampe. Beim Beladen der Rampe rutscht ein Gerüstteil ab und verletzt dabei einen vorbeikommenden Passanten. Aufgrund der Verletzungen muss dieser sich zur Behandlung in ein Krankenhaus begeben. Neben den kompletten Behandlungskosten verlangt der Geschädigte vom Gerüstbauer noch ein Schmerzensgeld sowie Schadensersatz für den erlittenen Verdienstausfall.
- Ein weiteres Risiko beim Gerüstbau sind sogenannte Bearbeitungs- bzw. Tätigkeitsschäden. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn das Gerüst nicht korrekt befestigt wird. Bei späteren Malerarbeiten bricht dieses zusammen und zerstört Materialien und Gerätschaften des Malers. Die daraus resultierenden Schäden müssen von der Gerüstbau Berufshaftpflicht reguliert werden.
Leistungen der Gerüstbau Berufshaftpflicht
Beim Abschluss der Gerüstbau Berufshaftpflicht wird jede versicherte Tätigkeit genau definiert. Diese werden dann einzeln in der Berufshaftpflichtversicherung aufgeführt. Für Bereiche, die hier nicht aufgeführt sind, besteht generell kein Versicherungsschutz. Versicherungsnehmer sollten sich deshalb genaue Gedanken machen, welche Leistungen sie für ihre Kunden anbieten. Hierzu gehören beispielsweise Bühnen- oder Fensterreinigungsarbeiten.
Unter Umständen ist zudem noch eine Bedingungserweiterung sinnvoll. Allerdings werden diese nicht bei allen Tarifen angeboten. Gerade beim Gerüstbau ist es jedoch wichtig, dass Bearbeitungsschäden mit der gleichen Versicherungssumme abgesichert sind wie reine Sachschäden.
Aufgrund des großen Angebots an Gerüstbau Berufshaftpflichtversicherungen empfiehlt sich vorab immer ein genauer Tarifvergleich. Dabei sollten sowohl die Beiträge wie auch die jeweils angebotenen Berufshaftpflicht Leistungen für Gerüstbau berücksichtigt werden.
Gerüstbau Berufshaftpflicht
Berufshaftpflichtversicherung Angebot
Gerüstbau Berufshaftpflicht 2023
- ab 125,00 Euro pro Jahr (zzgl. 19% VSt.)
- inkl. Privathaftpflicht beitragsfrei
- 2.000.000,- Euro pauschal für Personen- und Sachschäden
- 200.000,- EUR für Vermögensschäden
Ihren Beruf leistungsstärkste und günstigste
Berufshaftpflichtversicherung Angebot an.